Jetzt mit Demo-Daten testen
  • 29. Mai. 2017
  • Administrator
  • 9

Zuletzt aktualisiert: 21.08.2024

Hast du gewusst, dass es jede Menge Stiftungen gibt, die bereit sind, Vereine aktiv finanziell zu unterstützen?
Welche Stiftungen es gibt und wen sie fördern, möchte ich euch heute erklären. 🙂

Man rechnet heute, dass es ca. 90 000 Stiftungen in Deutschland gibt. Viele dieser Stiftungen fördern gemeinnützige Vereine. Sie bieten den Vereinen sowohl finanzielle, als auch beratende Unterstützung.

Was sind Stiftungen überhaupt?

Stiftungen sind, einfach gesagt, Einrichtungen, die über ein Grundkapital verfügen. Dieses Kapital darf meist nur in fest umrissenen Regeln angetastet werden. Die Erträge aus dem Kapital stehen als Stiftungskapital, sprich als Fördermittel zur Verfügung und werden entsprechend der Stiftungs-Satzung vergeben. Vereine können diese Förderung beantragen, um ihre Vereinsziele zu verfolgen.

Wen fördern Stiftungen?

Ein großer Teil der Stiftungen betätigt sich als Förderer anderer Organisationen. Dazu zählen auch Vereine.
Ausgangspunkt für eine Förderung ist zunächst eine möglichst hohe Übereinstimmung der Ziele. Denn auch Stiftungen formulieren in der Regel ein Ziel für ihre Fördermaßnahmen und suchen ihre Kooperationspartner entsprechend ihres Zwecks aus.

Wer gefördert werden will, stellt zunächst einen Antrag bei der entsprechenden Stiftung.
Da die Fördermittel jedoch begrenzt sind, entscheidet ein Gremium der Stiftung darüber, wer gefördert wird und wie hoch der Förderbetrag ausfällt.

Da es keine gesetzlichen Reglements für die Förderung von Projekten gibt (im Gegensatz zur Förderung von Einzelpersonen, z.B. bei Stipendien), hat die Stiftung in dieser Hinsicht sehr großen Entscheidungsspielraum.

Wie beantragt man Stiftungsgelder?

Grundsätzlich legt jede Stiftung selbst fest, wie die Stiftungsgelder beantragt werden müssen. So kann es sein, dass manche Stiftungen strenge Regularien vorschreiben, während andere eine formlose und unbürokratische Vorstellung bevorzugen.

Wichtige Tipps & Tricks für die Antragstellung

  1. Mache den richtigen Ansprechpartner ausfindig und kontaktiere ihn direkt! Am allerbesten ist eine persönliche Kontaktaufnahme, d.h. mindestens per Telefon. Solltest du ihn per E-Mail kontaktieren, so bitte ihn möglichst um ein zeitnahes, persönliches Gespräch. Nur so kannst du eine Beziehung zu ihm aufbauen und ihm von eurem Vorhaben überzeugen. Versetze dich in die Lage der Entscheider: Was wollen sie hören? Was könnte sie dazu bewegen, dein Projekt zu fördern?
  2. Versende keine Standardanfragen!
    Es ist überaus wichtig, dass dein Antrag möglichst passgenau auf die entsprechende Stiftung und ihr Kernziel zugeschnitten ist. Werde persönlich und spar die allgemeine Floskeln – es geht um DEINEN Verein und DEIN Projekt. Standardbriefe oder Massen-Emails sind nicht erfolgsversprechend.
  3. Halte dich bei deiner Antragsstellung unbedingt an die Vorgaben der Stiftung! Wenn nur eine DIN A4 Seite verlangt ist, solltest du es vermeiden, eine ganze Mappe einzureichen.  Manchmal verbergen sich essentielle Informationen auch im Kleingedruckten. Wenn dein Antrag schon den maximalen Förderbetrag übersteigt, wird er garantiert abgelehnt. Arbeite das Regelwerk sorgfältig durch, um Fehler zu vermeiden.

Wie funktioniert die Antragsstellung?

Es gibt zwei verschiedene Arten der Antragsstellung.

Die Formular-Antragstellung

Um die Anträge untereinander vergleichbarer zu machen, greifen viele Stiftungen auf eine Formular-Antragstellung zurück. Meistens kann das Formular bereits auf der entsprechenden Internetseite heruntergeladen oder der Antrag sogar direkt online eingereicht werden.

Für dich als Antragsteller bedeutet das allerdings, dass du die Bereiche im Formular, in welchen man frei formulieren kann, optimal ausnutzen musst. Nur dadurch kannst du dich von anderen Vereinen abgrenzen. Schließlich ist dir bestimmt klar, dass du nicht der einzige Antragsteller bist.

Bietet sich die Gelegenheit, Anlagen mitzusenden, so solltest du diese unbedingt nutzen. Eine kleine Broschüre oder ein umfassendes Datenblatt kann dabei helfen, die Entscheider zu überzeugen. Erfolgt die Antragstellung online, kann die Broschüre als PDF Datei mitgeschickt werden.

Freie Antragstellung mit Vorgaben

Je weniger Vorgaben die Stiftung macht, umso schwieriger wird es für den Antragsteller. Jedoch sollten die Mindestanforderungen in jedem Fall berücksichtigt werden.

Für die Erstellung eines freien Antrags benötigt man etwas Fingerspitzengefühl.

Schließlich soll er nicht zu knapp, aber auch nicht zu umfassend sein und gleichzeitig möglichst viel über das Projekt und den Verein aussagen.
Der optische Eindruck sollte nicht unterschätzt werden! Denn gerade hieran zeigt sich, wie professionell ein Verein aufgestellt ist.

Hier ein paar Tipps & Tricks für die Gliederung und den Inhalt des freien Antrags.

Die Gliederung des freien Antrags auf Fördermittel

  1. Zunächst solltest du ein kurzes Anschreiben formulieren, in welchem du deinen Verein kurz vorstellst und die Bitte um Fördermittel formulierst.
    Dieses Anschreiben enthält außerdem die Kontaktdaten des gesetzlichen Vertreters deines Vereins.
  2. Die Projektbeschreibung ist die Basis und macht den Hauptanteil deines Antrags aus, schließlich müssen die potenziellen Förderer gut informiert sein, um sich für dein Projekt entscheiden zu können. Wie man die Projektbeschreibung aufbaut und welche Inhalte sie unbedingt transportieren muss, erkläre ich dir später.
  3. Im eigentlich Antrag auf Förderung erfolgt eine Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben hinsichtlich des zu fördernden Projektes.
  4. Anlagen (z.B. bereits gestaltete Werbeflyer oder Broschüren) ergänzen den Antrag.

Die Projektbeschreibung

Die Projektbeschreibung ist Kern deines freien Antrags. Deshalb möchte ich hier noch näher beschreiben, was eine solche Beschreibung unbedingt enthalten sollte.

  • Beschreibe möglichst genau worum es geht. Welches Problem liegt dem Projekt zugrunde?
  • Erläutere dann, was innerhalb des Projektes geschehen soll und wie ihr das vorliegende Problem lösen möchtet.
  • Zähle Beteiligte und ggf. auch Partner auf, die neben den Mitgliedern deines Vereines am Projekt beteiligt sind.
  • Gehe auch hier kurz auf die Endsumme, die für die Realisierung deines Projektes notwendig ist, ein und verweise auf den beigefügten Antrag (der eine detaillierte Kostenaufstellung beinhaltet).
  • Begründe, warum die Stiftung gerade DEIN Projekt fördern sollte.
  • Gibt auch den Zeitraum des Projektes an.

Der eigentliche Antrag enthält dann eine Gegenüberstellung von „Soll und Haben“, in der zu erwartende Kosten möglichst realistisch den vorhandenen bzw. zu erwartenden Mitteln gegenübergestellt werden.

Grafik: Finanzielle Förderung durch Stiftungen - MeinVerein - Stiftungsgelder beantragen

Kann man auch nicht-finanzielle Förderung erhalten?

Stiftungen können freilich nicht nur finanzielle Förderer sein. Sie besitzen ein umfassendes Netzwerk, das für deinen Verein oder ein spezielles Projekt von Nutzen sein kann. Sie können Türen zu wichtigen Entscheidungsträgern in der Politik oder Wirtschaft sein. Mit ihrem Know-How, das eine Stiftung durch seine Mitarbeiter gewinnt (die oftmals selbst Experten auf speziellen Gebieten sind), können sie außerdem als Ratgeber fungieren.

Fazit: Finanzielle Förderung durch Stiftungen

Es gibt unzählige Stiftungen in Deutschland, die gerne bereit sind, gemeinnützige Vereine finanziell (oder beratend) zu unterstützen. Durch etwas Recherche im Internet findet man garantiert eine Stiftung, die zum eigenen Vereinsanliegen passt und die entsprechende Mittel bereithält, um dein Vereinsprojekt zu unterstützen. Die Antragstellung gestaltet sich von Stiftung zu Stiftung unterschiedlich. Wichtig ist, dass du die Voraussetzung und Bedingungen, die an deinen Antrag geknüpft sind, genau einhältst. Stiftungen bekommen schließlich täglich mehrere Bewerbungen und entscheiden anhand der Antrage, wem sie Fördermittel bereit stellen können.
Es lohnt sich definitiv, Stiftungen als Geldgeber in Betracht zu ziehen. Auch, wenn die Antragstellung mit etwas Aufwand verbunden ist, profitiert der Verein von einer bewilligten Förderung ungemein.



War der Beitrag hilfreich für Dich?

Vielen Dank für Deine Stimme!

Du hast mit „Ja“ abgestimmt - Was hat Dir besonders gut gefallen?
Hast Du Verbesserungsvorschläge für uns?


AbfrageForm-Ja

Abschnitt

Abschnitt

Abschnitt

Abschnitt

Bevor Du mit Nein abstimmst, bitte erkläre uns, was Dir nicht gefällt:


AbfrageForm-Nein

Abschnitt

Abschnitt

Abschnitt

Abschnitt

Inhaltsverzeichnis
MeinVerein - Button zum Sprung nach oben