Jetzt mit Demo-Daten testen
  • 14. August. 2023
  • hfischer
  • 2

Zuletzt aktualisiert: 17.07.2024

Spenden sammeln für den Verein ist oftmals eine finanzielle Pflicht – aber auch nicht jedermanns Sache. In Eurem Verein wird es Mitglieder geben, die kein Problem haben, für den Verein Spenden zu sammeln. Andere tun sich dabei jedoch schwerer. Doch es gibt auch Wege, bei denen man nicht direkt mit den Gebern in Kontakt treten muss und doch zum Ziel kommt und erfolgreich Spenden sammelt für den Verein. In diesem Beitrag wollen wir Euch einige Tipps geben, wie das Spenden sammeln im Verein zu einem vollen Erfolg wird. Ihr erfahrt hier:

  • worin sich Spenden und Sponsorengelder unterscheiden,
  • welche Bestimmungen und gesetzlichen Regelungen zu beachten sind,
  • was man grundsätzlich beachten sollte, wenn man Spenden für den Verein sammelt,
  • welche Möglichkeiten das Internet bietet, um Spenden für den Verein zu sammeln
  • wie man das Internet nutzt, um Spenden für den Verein zu sammeln,
  • um was es bei Fundraising und Crowdfunding geht und
  • wie man die Spendenakquise vor Ort organisiert und durchführt.
Inhaltsverzeichnis
Spenden vs. Sponsorengelder

Was ist der Unterschied zwischen Spenden und Sponsorengeldern?

Der Unterschied zwischen Spenden und Sponsoreneinnahmen ist einfach erklärt: Beim Sponsoring schließt Euer Verein ein Geschäft mit dem Sponsor ab – beim Spenden erhaltet Ihr ein Geschenk, für das keine Gegenleistung verlangt werden darf. Beim Spenden erhält der Spender eine Spendenbescheinigung. Bei Sponsoreneinnahmen erhält der Sponsor eine Rechnung, die er bezahlt.

Sponsoreneinnahmen erzielt Ihr häufig durch den Verkauf von Werbung (Bandenwerbung, Werbung auf einem Plakat oder eine Anzeige im Vereinsflyer). Darum achtet das Finanzamt darauf, dass Ihr für Eure Spender nicht werblich tätig werdet. Ihr dürft auf Euren Spender hinweisen – wenn es eine Firma ist, auch mit Logo – aber Hinweise auf Spender für den Verein dürfen nicht besonders hervorgehoben werden, d.h. der Hinweis darf keinen werblichen Charakter haben. Wo allerdings die Grenzen hierfür liegen, muss individuell entschieden werden. Grundsätzlich gilt:

  • Auf der Vereinsseite im Internet darf der Spender mit Logo erwähnt werden (Wir bedanken uns für die Spende bei …). Eine Verlinkung auf die Website des Spenders ist jedoch nicht erlaubt.
  • Neben dem Namen und dem Logo des Spenders darf kein Werbeslogan hinzugefügt werden.
  • Der Hinweis auf Produkte des Spenders wird fast immer als Werbung ausgelegt.

Außerdem muss eine Spende immer freiwillig sein. Wenn beispielsweise ein Gericht einen Angeklagten dazu verurteilt, ein Bußgeld an euren Verein zu zahlen, ist dies nicht freiwillig. Der Verurteilte kann hierfür auch keine Spendenbescheinigung verlangen. Was Ihr tun müsst, damit auch Euer Verein von den Gerichten bei der Verhängung von Bußgeldern berücksichtigt wird, lest Ihr in diesem Beitrag.

Bitte seid sehr vorsichtig, wenn Ihr eine Spendenbescheinigung ausstellt. Worauf Ihr hierbei achten müsst und welche Folgen eine falsch ausgestellte Spendenquittung haben kann, erfahrt Ihr in unserem Beitrag „Spendenbescheinigungen ausstellen – alles, was Ihr dazu wissen solltet“.

Gesetzliche Regelungen

Gesetzliche Bestimmungen beim Spenden sammeln

Spenden sammeln für den Verein, die Institution oder eine Initiative darf grundsätzlich jeder in Deutschland. Das Spenden sammeln für Euren Verein beziehungsweise auffordern, zu spenden, dürft Ihr, solange Ihr nicht gegen andere Gesetze verstoßt. Auf Bundesebene und in den meisten Bundeländern gibt es keine Sammlungsgesetze mehr. Lediglich in Rheinland-Pfalz, im Saarland, in Sachsen und Thüringen gibt es noch Gesetze, die vorschreiben, wie Ihr Euch beim Spenden sammeln für Euren Verein verhalten müsst. Im Schwerpunkt geht es dabei aber um große Sammlungen, wie etwas die sogenannten Haus- und Straßensammlungen, die von den großen karitativen Organisationen und den Kirchen durchgeführt werden. Für kleinere und mittlere Vereine ist dieser Weg, Spenden für den Verein zu sammeln, in den meisten Fällen zu aufwändig.

Das heißt aber nicht, dass Ihr beim Spenden sammeln für Euren Verein den Ort und die Art und Weise der Sammlung festlegen könnt, wie Ihr wollt. Ihr müsst dabei zwischen dem Sammeln in der Öffentlichkeit und dem internen Spenden sammeln im Verein unterscheiden. Bei öffentlichen Sammlungen von Spenden für Euren Verein spielen beispielsweise auch Bestimmungen des Versammlungsgesetzes eine Rolle. Außerdem können sowohl die Kreisverwaltungen als auch die Kommunen Verordnungen erlassen, mit denen bestimmte Arten des Spendensammelns an bestimmten Orten oder insgesamt verboten werden. Darum solltet Ihr bei öffentlichen Sammlungen vorher mit dem für Euer Sammelgebiet zuständigen Ordnungsamt sprechen. Für internes Spenden sammeln im Verein gibt es keine Bestimmungen, die dagegensprechen würden.

TIPP

Das Aufstellen von Spendenboxen oder -gefäßen in einem Geschäft ist keine öffentliche Sammlung. Hier braucht Ihr nur die Einwilligung des Geschäftsinhabers. Somit sind Spendenboxen eine super Möglichkeit, Spenden für Euren Verein zu sammeln und regional auf Euch aufmerksam zu machen.

Allgemeine Tipps

Allgemeine Tipps zum Thema Spenden sammeln für den Verein

Das Internet eröffnet Euch viele verschiedene Möglichkeiten, um Spenden erfolgreich zu sammeln. Daraus ergeben sich natürlich unterschiedliche Vorgehensweisen. Doch gleichgültig, ob Ihr „klassisch“ oder online Spenden sammelt, einige Grundsätze gelten für alle Formen des Sammelns:

Erfolgreich Spenden sammeln für den Verein  beginnt schon vor der Spendenaktion. Euer Verein sollte ein positives Image und einen hohen Bekanntheitsgrad haben, um erfolgreich beim Spenden sammeln zu sein. Darum ist die Öffentlichkeitsarbeit Eures Vereins eine Grundvoraussetzung für den Erfolg Eurer Spendenaktion. Um Aufwand und Kosten so gering wie möglich zu halten, solltet Ihr gezielt in Eurem Umfeld Spenden für Euren Verein sammeln. Als kommunal aktiver Verein solltet Ihr auch im regionalen Raum Spenden für Euren Verein sammeln. Darüber hinaus dürfte der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen. Ein wesentlicher Unterschied beim Sammeln von Spenden für Euren Verein ergibt sich aus der Zielsetzung. Entweder Ihr sammelt für ein konkretes Projekt oder versucht Spenden für den Verein an sich zu sammeln, um ihn weiterhin zu erhalten. Habt Ihr ein konkretes Ziel, ist es einfacher. Ihr könnt dem Spender genau erläutern, was mit seinem Geld geschieht. Bei der klassischen, zeitlich begrenzten Spendensammelaktion spielt auch der richtige Termin eine Rolle. Vermeidet Zeiten, in denen groß angelegte Sammelaktionen von anderen Einrichtungen (z.B. Misereor oder Brot für die Welt) durchgeführt werden. Außerdem sind Termine vor und in der Urlaubszeit wie den Sommerferien kritisch.

Der digitale Förderprozess

Online Spenden sammeln mit unserem digitalen Förderprozess

In WISO MeinVerein Web bieten wir Euch den digitalen Förderprozess, mit dessen Hilfe Ihr ganz einfach und unkompliziert online Spenden für Euren Verein sammeln und verwalten könnt. Macht über Euer digitales Vereinsprofil auf Euren Förderprozess aufmerksam, indem Ihr diesen ganz oben auf Eurer Vereinsseite bewerbt. Zudem erhaltet Ihr von uns individuelle QR-Codes, die Ihr beispielsweise für Flyer, Plakate oder Eure Website nutzen könnt. Scannen potenzielle Förderer diese Codes gelangen Sie automatisch in Euren digitalen Förderprozess und können über den PayPal.Me-Link ganz einfach Spenden tätigen. Auf Wunsch können Förderer zudem eine Spendenbescheinigung anfordern. Nicht nur die Spendenquittungen könnt Ihr im Verein dann ganz einfach in nur wenigen Klicks erstellen, sondern auch regelmäßige Spenden könnt Ihr mit unserer Vereinsverwaltung WISO MeinVerein Web automatisiert abrechnen. So einfach war das Spenden Sammeln im Verein noch nie!

MeinVerein Imagecontainer
Tipp

Spenden sammeln mit WISO MeinVerein Web

Spenden sammeln im Verein war noch nie so leicht wie mit WISO MeinVerein Web. Einfach ausprobieren und selbst überzeugen!

Fundraising & Crowdfunding

Fundraising und Crowdfunding Projekte starten

Wenn Ihr Euch mit dem Thema online Spenden für den Verein sammeln befasst, stoßt Ihr schnell auf die Begriffe Fundraising und Crowdfunding.

Fundraising ist eigentlich ein Sammelbegriff für die Mittelbeschaffung zugunsten gemeinnütziger Organisationen oder deren Projekte. Im Ursprung wurde dieser Begriff meist für Aktionen wie beispielsweise Spendenläufe genutzt. Mit den Einnahmen werden dann soziale, karitative oder andere gemeinnützige Einrichtungen unterstützt. Inzwischen hat sich das Fundraising immer mehr ins Internet verlagert und dient als Sammelbegriff für das Online-Sammeln von Spenden für Vereine und gemeinnützige Institutionen.  

Crowdfunding wird gezielt bei Projekten eingesetzt. Im Gegensatz zum Fundraising ist das Crowdfunding auch zeitlich begrenzt. Vereinfacht dargestellt, legt Ihr beim Crowdfunding fest, in welcher Zeitspanne eine bestimmte Summe für ein bestimmtes Projekt zusammenkommen soll. Wird die Spendensumme innerhalb der festgelegten Zeit nicht erreicht, erhalten die Spender Ihre Spenden zurück.

Die Grenzen zwischen Fundraising und Crowdfunding sind fließend. Die meisten Plattformen, über die Crowdfunding gemanagt wird, kann man auch für das Fundraising nutzen. Zur Werbung und Durchführung der Online-Spendensammlung für Euren Verein bieten sich beispielsweise die folgenden Plattformen für Euer Fundraising-Projekt an:

Formen des Fundraisings

Im Fundraising kommt grundsätzlich jeder als Unterstützer des Vereins infrage. Da man die verschiedenen Zielgruppen unterschiedlich ansprechen muss, unterscheidet man das in:

  •  „Individual Fundraising“ – Fundraising, bei dem Privatpersonen die Unterstützer sind.
  • „Corporate Fundraising“ – Fundraising, bei dem wirtschaftliche Betriebe (Einzelhandel, kleine, mittelständische und Großunternehmen als Unterstützter zur Verfügung stehen.
  • „Foundation Fundraising“ – hierbei wird bei Stiftungen für den Verein geworben.
  • „Public Fundraising“ – Ansprache der „öffentlichen Hand (Europäische Union, Bund, Länder, Kommunen usw.).

Privatpersonen (Individual Fundraiser)

Von einer selbstlosen Unterstützung kann man eigentlich nur noch bei Privatpersonen ausgehen. Hier wird übrigens schon die Ergänzung „e.V.“ als Hinweis auf die Gemeinnützigkeit des Vereins gesehen. Doch auch bei den Privatpersonen entscheidet die Antwort auf die Frage „Was habe ich davon“ häufig darüber, welche Organisation unterstützt wird. Deshalb spielt gegenüber dieser Gruppe eine starke Öffentlichkeitsarbeit – bei kleineren Vereinen insbesondere in den lokalen und regionalen Medien – eine entscheidende Rolle.

Für jüngere, private Unterstützer kann beispielsweise entscheidend sein, ob die Unterstützung auch bei der persönlichen beruflichen Entwicklung hilft. Nutzt ihr den Verein beispielsweise, um neue Netzwerke aufzubauen oder bestehende zu ergänzen, könnte daraus eine aktive Mitgliedschaft für euren Verein erwachsen. Das positive Image eures Vereins kann auch der Anlass sein, euren Verein bei einer Erbschaft zu bedenken. Der Vererbende möchte damit erreichen, dass er auch nach seinem Ableben in positiver Erinnerung bleibt.

Wirtschaftsunternehmen (Corporate Fundraiser)

Bei Unternehmen spielen die selbstlosen Aspekte auch vordergründig keine entscheidende Rolle mehr. Eine Ausnahme stellen hier Mäzene dar, die ohne besondere Vorteile einen Verein in großem Maße unterstützen. Doch diese selbstlosen Mäzene werden auch immer seltener. Selbst bei Familienunternehmen hängt die Unterstützung meist auch mit Vorteilen zusammen, die die Förderung dem Unternehmen bietet.

Meist sehen die Unternehmen in der Vereinsunterstützung eine Image-Maßnahme. Dabei wird die Entscheidung auch von gesellschaftlichen Veränderungen bestimmt. Das Umdenken im ökologischen Bereich führt dazu, dass es Vereine, die sich mit Umweltschutz, Tierwohl und ähnlichen Themen befassen, derzeit leichter haben, Unterstützung zu finden. Es ist gut für das Unternehmensimage, wenn man sich mit den Federn des Vereins schmücken kann.

Hinzu kommt auch die „Feigenblattfunktion“ der Vereine. Viele Firmen wollen nach außen dokumentieren, dass sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.

Das Unternehmen bemühen sich also vorrangig darum, sich bei den für sie interessanten Interessengruppen positiv darzustellen. Hierzu gehören nicht nur die Kunden, sondern auch die Mitarbeiter und Lieferanten, Behörden und Geldgeber, aber auch die Öffentlichkeit als Ganzes.

Gerade in einer Zeit, in der es immer schwerer wird, einen USP (Unique Value Proposition – Alleinstellungsmerkmal) zu entwickeln, entdecken die Unternehmen die Vereinsförderung als Mittel zu Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb. Ihr solltet deshalb bei Vereinbarungen mit Unternehmen auch darauf achten, ob hier Klauseln vorhanden sind, die Kooperationen mit den Wettbewerbern verbieten.

Wichtig: Viele Unternehmen ziehen aus steuerlichen Gründen das Sponsoring einer Unterstützung durch Spenden vor.

Stiftungen (Foundation Fundraiser)

Man sollte meinen, dass Stiftungen ihren Stiftungsauftrag erfüllen und keine darüberhinausgehenden eigenen Interessen verfolgen. Doch auch Stiftungen wollen von ihrer Unterstützung eures Vereins profitieren. Sie erwarten eine Steigerung der eigenen Popularität und eine Imageverbesserung und hoffen, dass dies zur Aufstockung des Stiftungskapitals durch Spenden an die Stiftung führt.

Öffentliche Hand (Public Fundraiser)

Die Unterstützung durch die öffentliche Hand scheint auf den ersten Blick unabhängig von Eigeninteressen lediglich nach Vorschriften zu funktionieren. Dabei übersieht man aber, dass die ausführenden Organe immer noch Menschen sind. Diese verfolgen durchaus – wenn auch meist unbewusst – insofern eigene Interessen, als sie Vereine bevorzugen, bei denen sie wissen, dass die Abwicklung entsprechend den Vorschriften genauestens befolgt werden. Vereinfacht ausgedrückt: Sie bevorzugen Organisationen, mit denen sie möglichst wenig Arbeit haben. Eine durchaus menschliche und nachvollziehbare Handlungsweise.

Spenden über die Vereinswebsite sammeln

Spenden online sammeln über die Website Eures Vereins

Die Vereinswebsite ist für Euch die wohl interessanteste Plattform für Fundraising. Auf der einen Seite finden sich hier Menschen ein, die ein Interesse am Ziel Eures Vereins haben. Auf der anderen Seite könnt Ihr hier Eure Arbeit umfassend vorstellen und habt so mehr Möglichkeiten den potentiellen Spender zu überzeugen.

Euer Spendenaufruf auf Eurer Vereinswebsite sollte sofort ins Auge springen und in einem kurzen, packenden Text erläutern, worum es geht. In diesem Text muss ohne Umschweife klar werden, welche Ziele Euer Verein verfolgt und wie Ihr diese Ziele erreichen wollt. Der Text muss in wenigen Zeilen überzeugen und kann mit Bildmaterial geschmückt werden. Für Interessenten, die mehr erfahren wollen, solltet Ihr Verlinkungen innerhalb des Erläuterungstextes anbieten. In den Spendenaufruf solltet Ihr auch einen „Spendenbutton“ integrieren, über den Eure Förderer direkt zum Spendenformular bzw. zum Spendentool gelangen und die eigentliche Spende abwickeln können.

TIPP

Mit WISO MeinVerein Web habt Ihr die Möglichkeit, ein öffentliches Vereinsprofil zu erstellen und Euren Verein Förderern, Interessenten und neuen Mitgliedern zu präsentieren. Die Inhalte auf Eurem Profil könnt Ihr dabei individuell erstellen. So habt Ihr beispielsweise die Möglichkeit, Euer Fundraising Projekt auf Eurem Vereinsprofil vorzustellen und über einen Spendenbutton ganz einfach und schnell Spenden für Euren Verein zu sammeln. Jetzt WISO MeinVerein Web unverbindlich testen, Vereinsprofil erstellen und Spenden über Euer Profil generieren!

Förderverein

Spenden über einen Förderverein erhalten

Ein Förderverein bietet eine attraktive Möglichkeit, einen Verein finanziell und materiell zu unterstützen, indem er als eigenständige Organisation neben dem Hauptverein agiert. Dabei können beide Vereine steuerliche Vorteile wie die Kleinunternehmerregelung nutzen und sind von der Umsatzsteuer befreit, solange bestimmte Umsatzgrenzen eingehalten werden. Der Förderverein kann entweder als Spendensammelverein tätig sein, der ausschließlich Spenden und Zuwendungen für den Hauptverein sammelt, oder als wirtschaftlich tätiger Förderverein fungieren, der zusätzlich einen eigenen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhält. Es ist wichtig, dass der Förderverein die Gemeinnützigkeitskriterien gemäß der Abgabenordnung erfüllt und seine Mittel zweckgebunden für die satzungsgemäßen Zwecke des Hauptvereins verwendet.

Spenden sammeln über Social-Media

Social Media Reichweite nutzen

Auch über Eure Social-Media-Kanäle wie Instagram, Facebook, TikTok & Co. könnt Ihr direkt auf Euer Spendentool verlinken. Welche Kanäle Ihr bedienen wollt, hängt davon ab, auf welchen Plattform Euer Verein vertreten ist und welche Zielgruppe Ihr erreichen wollt. Die (noch) am stärksten verbreitete Social Media Plattform dürfte Facebook sein. Das Alter der Nutzer dieser Plattform ist gemischt, wobei die Tendenz in Richtung ältere Anwender geht. Bei jungen und jüngeren Spendern steht Instagram hoch im Kurs. Für die kreativen Köpfe in Eurem Verein bieten YouTube und TikTok die Möglichkeit, eigene „Minifilme“ zu entwickeln und zu platzieren. Auch für die anderen Plattformen gilt die grundsätzliche Regel, dass Beiträge mit Fotos oder Videos bei weitem mehr Beachtung finden, als reine Textbeiträge.

Google Ad Grants

Spenden sammeln mit Google Ad Grants

Google Ad Grants ist ein Angebot von Google. Im Rahmen des Programms könnt Ihr ein zweckgebundenes Budget von 10.000 $ beantragen. Mit diesem Budget könnt Ihr über Google-Anzeigen Spender suchen. Ihr könnt festlegen bei welchen Google-Suchanfragen Eure Anzeige eingeblendet wird und so bestimmte Zielgruppen erreichen. Ihr könnt auch festlegen, ob Eure Anzeige lokal, regional oder auch weltweit gestreut wird. Weitere Informationen zu diesem interessanten Weg findet Ihr hier.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Spenden sammeln im Verein

Darf ein Verein Spenden sammeln?

Grundsätzlich darf jeder in Deutschland Spenden sammeln. Dabei darf nicht für strafbare Zwecke gesammelt werden (beispielsweise Unterstützung von terroristischen Aktionen). Spezielle Spendengesetze gibt es nur in sehr wenigen Bundesländern. Unter Umständen kann auch die Art des Spendensammelns untersagt sein (z. B. Verstoß gegen Versammlungsverbot, Personen unter Druck setzen usw.) Vor einer Spendenaktion sollte man sich zur Sicherheit mit dem jeweiligen Ordnungsamt in Verbindung setzen.

Was müssen wir beachten, wenn wir Spenden sammeln wollen?

Spendenaktionen sollten immer umfassend dokumentiert werden. Außerdem sollten die Ergebnisse der Aktion veröffentlich werden. Zur Transparenz gehört auch, dass man über die Medien darüber informiert, was mit dem Geld geschehen ist. Von der rechtlichen Seite sind die Bestimmungen gering. Je nach Größe der Aktion solltet Ihr aber in jedem Fall mit dem Ordnungsamt sprechen.

Wann darf ein Verein Spenden annehmen?

Jeder Verein darf Spenden annehmen. Allerdings dürfen nur steuerbegünstigte Vereine Zuwendungsbescheinigungen ausstellen.

Können wir einfach Spenden sammeln?

Grundsätzlich ja. Spezielle Spendengesetze gibt es weder auf Bundesebene noch bei den meisten Bundesländern.

Sind Spendeneinnahmen steuerfrei?

Spendeneinnahmen, für die eine Zuwendungsbescheinigung ausgestellt werden darf, sind zweckgebunden und dürfen nur im ideellen Bereich des Vereins genutzt werden. Unter dieser Voraussetzung sind die Spendeneinnahmen steuerfrei.
Für den Spender dient die Zuwendungsbescheinigung (Spendenquittung) als Beleg gegenüber dem Finanzamt. Die Spende kann dann steuerlich abgesetzt werden. Für Privatleute gilt eine Obergrenze von 20 % des zu versteuernden Einkommens, die die Finanzbehörden anerkennen.

Wie sammelt ein Verein am besten Spenden?

Voraussetzung erfolgreiches Spendensammeln ist das positive Image des Vereins und sein Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung. Bei der Art des Spendensammelns kommt es auch auf die Größenordnung an. Kleinere Vereine können mit Sammelboxen in den Geschäften und direkter Ansprache von Freunden und Verwandten der Mitglieder gute Ergebnisse erzielen. Werden größere Geldmittel benötigt, wird man an den Möglichkeiten von Crowdfunding und Fundraising nicht vorbeikommen. Für unbegrenzte Aktionen kann man über die verschiedenen Kanäle online Spenden sammeln.

Wie viele Spenden darf ein Verein erhalten?

Ein Verein darf unbegrenzt Spenden annehmen. Er muss dabei aber auch berücksichtigen, dass es Regeln gibt, die vorschreiben in welchem Zeitraum die Spenden verbraucht werden müssen. Auch Spender können unbegrenzt spenden – allerdings erkennt das Finanzamt nur Spenden bis zu einer Höhe von 20 % des Gesamteinkommens an.

Fazit

Unser Fazit

Spenden sammeln ist heute etwas anderes, wie in früheren Zeiten. Auf der einen Seite überlegen potenzielle Spender heute sehr genau, wen sie finanziell unterstützen wollen. In vielen Fällen bevorzugen Geschäftsleute und Unternehmen das Sponsoring und verzichten immer mehr auf Spenden. Gleichzeitig eröffnete aber gerade das Internet immer neue Möglichkeiten, Spenden zu generieren. Den Ausschlag geben der Bekanntheitsgrad und das Image Eures Vereins. Das sind die entscheidenden Kriterien nach denen potenzielle Spender entscheiden ob und in welcher Höhe Euer Verein unterstützt wird. Wie Ihr Eure Spenden schlussendlich sammeln möchtet, könnt Ihr ganz an Eure Bedürfnisse anpassen und Euch die Möglichkeit aussuchen, die am besten zu Euch und Eurem Verein passt. Wir wünschen Euch viel Freude und Erfolg beim Spenden sammeln. Bei Fragen hinterlasst uns gerne einen Kommentar. ❤️

MeinVerein Imagecontainer
TIPP

WISO MeinVerein Web kostenlos testen

Testet jetzt alle Funktionen unserer Vereinssoftware unverbindlich und kostenlos für 14 Tage.



War der Beitrag hilfreich für Dich?

Vielen Dank für Deine Stimme!

Du hast mit „Ja“ abgestimmt - Was hat Dir besonders gut gefallen?
Hast Du Verbesserungsvorschläge für uns?


AbfrageForm-Ja

Abschnitt

Abschnitt

Abschnitt

Abschnitt

Bevor Du mit Nein abstimmst, bitte erkläre uns, was Dir nicht gefällt:


AbfrageForm-Nein

Abschnitt

Abschnitt

Abschnitt

Abschnitt

    • Manfred Richter
    • 2
    • 13:45 Uhr am 20. August. 2024

    Wie kann ein Preisgeld verwendet werden, das von der Stadt einer Gruppe des gemeinnützigen Vereins zugesprochen wird ?

    Wie kann ein Preisgeld verwendet werden, das von der Stadt einer Gruppe des gemeinnützigen Vereins zugesprochen wird ?

    • lvandenryt
    • 16:32 Uhr am 21. August. 2024

    Hallo,

    vielen Dank für deinen Kommentar! Leider bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich die Frage richtig verstehe. Ihr habt im Verein Fördermittel (Preisgeld) von der Stadt erhalten, aber dieses Preisgeld ist nur für eine bestimmte Gruppe innerhalb des Vereins vorgesehen?

    Viele Grüße
    Dein WISO MeinVerein Team

    1 Kommentar anzeigen

    Antworten

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
MeinVerein - Button zum Sprung nach oben