• 17. Juli. 2023
  • hfischer
  • 19

Zuletzt aktualisiert: 22.03.2025

Für gemeinnützige Vereine sind Spenden eine wichtige und sehr willkommene Einnahmequelle. Der Vorteil: Weder der Spender noch der Verein müssen diese versteuern. Wenn Ihr im Verein finanzielle Unterstützung bekommt, wird Euch oft die Frage gestellt: „Erhalte ich dafür auch eine Spendenquittung?“. Der Spender kann mithilfe der Spendenbescheinigung von der steuerlichen Absetzbarkeit seiner Spende profitieren. Seid aber sehr genau, wenn es um eine Spendenquittung oder Spendenbescheinigung geht (die übrigens ganz offiziell als Zuwendungsbestätigung bezeichnet wird), denn es gibt einige wichtige Dinge zu beachten. Was genau Ihr zum Thema Spendenbescheinigungen erstellen wissen solltet, erklären wir Euch in diesem Beitrag.

Das Wichtigste in Kürze

  • Spenden sind eine wichtige Einnahmequelle für Vereine. Spender können mit einer korrekt ausgestellten Spendenbescheinigung steuerliche Vorteile nutzen.
  • Nur gemeinnützige Vereine, die vom Finanzamt anerkannt sind, dürfen Spendenbescheinigungen ausstellen. Die Haftung für die Richtigkeit liegt beim Verein.
  • Es wird zwischen Kleinspenden bis 300 Euro und Großspenden unterschieden: Bei Kleinspenden genügt ein einfacher Nachweis, während für größere Spenden eine Spendenbescheinigung erforderlich ist.
  • Fehlerhafte Spendenbescheinigungen können zu Haftungsfragen führen und der Verein könnte im schlimmsten Fall seine Gemeinnützigkeit verlieren.
Inhaltsverzeichnis

    Spendenbescheinigungen erstellen im Verein – das solltet Ihr wissen

    Die Spendenquittung ist ein Dokument, das dem Spender ermöglicht, seine Spende in seiner Steuererklärung abzusetzen. Für Spendenbescheinigungen gelten strenge Vorschriften, die unbedingt eingehalten werden müssen. Für die Richtigkeit der Spendenbescheinigung haftet der Verein. Generell dürfen Spendenbescheinigungen nur von Vereinen ausgestellt werden, die als gemeinnützige Organisationen vom Finanzamt anerkannt wurden. Die Anerkennung Eures Vereins könnt Ihr mit dem Freistellungsbescheid, den Ihr vom Finanzamt erhalten habt, belegen. Außerdem werdet Ihr als gemeinnütziger Verein automatisch im Zuwendungsempfängerregister erfasst.

    Da es sich bei der Zuwendungsbestätigung um ein offizielles Dokument handelt, muss es von einer Person unterschrieben werden, die durch Eure Satzung legitimiert ist. Normalerweise sind dies die Vorstandsmitglieder oder der Kassenwart.

    HINWEIS

    Die Unterschrift per Hand ist für das Ausstellen der Spendenbescheinigung nicht zwingend notwendig. In der Regel ist eine gedruckte Version der eingescannten Unterschrift ausreichend.

    Als Spende werden nur Zuwendungen anerkannt, für die der Spender keine Gegenleistung erhalten hat. Erhält der Geber eine Gegenleistung, handelt es sich um Sponsor-Einnahmen. „Schenkt“ Euch etwa ein Geschäftsmann Geld, um Euren Verein zu unterstützen, kann ihm bedenkenlos eine Zuwendungsbestätigung ausgestellt werden. Schaltet er aber in Eurer Vereinszeitung eine Anzeige, handelt es sich um Sponsoring. Dann erhält er eine Rechnung vom Verein. Die Kosten der Anzeige können als Betriebsausgabe direkt abgesetzt werden.

    Der Aufbau einer Spendenbescheinigung

    Der Aufbau einer Spendenbescheinigung

    Die Spender sind darauf angewiesen, dass sie von Euch als Verein eine korrekt ausgefüllte Spendenbescheinigung erhalten, um diese für steuerlich vorteilhafte Zwecke nutzen zu können. Beim Erstellen der Spendenbescheinigung sollte der Verein daher grundsätzlich die von der Finanzverwaltung bereitgestellten Muster verwenden. Die Finanzministerien der Bundesländer geben genaue Kriterien vor, je nach Spendenart und Spender müssen unterschiedliche Daten eingetragen werden.

    Die wichtigsten Angaben in einer Spendenbescheinigung sind jedoch immer folgende:

    • Name und Vorname des Spenders
    • Adresse des Spenders
    • Datum der Spende
    • Betrag bzw. Wert der Spende
    • Datum und Aktenzeichen des Freistellungsbescheids
    TIPP

    Wenn Ihr als Verein häufig und regelmäßig Spenden erhaltet, kann das Ausfüllen von Spendenbescheinigungen einiges an Zeit kosten. Mit unserer Online-Vereinsverwaltung WISO MeinVerein Web könnt Ihr Eure Spendenbescheinigungen ganz automatisch erstellen, nachdem die Einnahme als Spende verbucht wurde. So müsst Ihr nicht mehr drauf achten, ob Ihr die Zuwendungsbestätigung auch ordnungsgemäß ausgefüllt habt und alle Spender diese erhalten haben, sondern könnt Euch wieder den schönen Dingen des Vereinslebens widmen. Testet jetzt WISO MeinVerein Web 14 Tage kostenlos und erstellt Eure Spendenbescheinigung in nur wenigen Sekunden.

    Klein- und Großspenden

    Spendenbescheinigungen erstellen: Die Klein- und Großspendenregelung

    Das Spendenrecht für gemeinnützige Vereine, Verbände und andere Organisationen unterscheidet zwischen Kleinspenden und Großspenden. Diese Differenzierung ist unter anderem wichtig bei der Erstellung der Steuererklärung.

    Die Kleinspendenregelung: Spenden bis 300 Euro

    Für sogenannte „Kleinspenden“ – bis maximal 300,00 € – müsst Ihr keine Spendenquittung ausstellen. Hier reicht dem Finanzamt als Nachweis ein Barzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung der Bank (Kontoauszug). Außerdem benötigt Euer Spender einen vereinfachten Beleg des Vereins. Den kann Euer Verein auch auf die Durchschrift des Überweisungsträgers oder auf dem am Überweisungsträger anhängenden Abschnitt drucken lassen.

    Der Beleg muss die folgenden Angaben enthalten:

    • den steuerbegünstigten Zweck,
    • Angaben über die Freistellung des Vereins von der Körperschaftsteuer,
    • Angaben, ob es sich um eine Spende oder einen Mitgliedsbeitrag handelt.

    In der Buchungsbestätigung muss erfasst werden:

    • Namen und Kontonummern des Auftraggebers und des Empfängers,
    • gespendeter Betrag und
    • Buchungstag.

    Die Großspendenregelung

    Übersteigt die Spende den Betrag von 300 Euro, benötigt der Spender eine vom Verein ausgestellte Spendenbescheinigung für das Finanzamt. Hierbei solltet Ihr unbedingt darauf achten, dass Ihr als Verein die Spendenbescheinigung korrekt ausfüllt. Grundsätzlich müsst Ihr als Verein die von der Finanzverwaltung bereitgestellten Muster verwenden, denn die Finanzministerien der Bundesländer, geben genaue Richtlinien vor und stellen passende Vorlagen zur Verfügung, die Ihr als Verein nur ausfüllen müsst. Je nach Spendenart werden verschiedene Mustervorlagen unterschieden.  

    Info

    Insbesondere bei regelmäßigen Großspenden kostet das Verbuchen von Spenden und das Ausfüllen von Spendenbescheinigungen sehr viel Zeit. Mit unserer Online-Vereinsverwaltung WISO MeinVerein Web könnt Ihr Euch diese Zeit sparen und Eure Spendenbescheinigungen ganz automatisch erstellen, nachdem die Einnahme als Spende verbucht wurde. Testet jetzt WISO MeinVerein Web 14 Tage kostenlos und erstellt Eure Spendenbescheinigung in nur wenigen Sekunden.

    Mitgliedsbeiträge als Spende

    Mitgliedsbeiträge als Spende verbuchen

    Sicher fragen die Mitglieder Eures Vereins auch an, ob sie für den Mitgliedsbeitrag eine Spendenquittung erhalten können. Leider ist das in den meisten Fällen nicht möglich. Da der Spende keine Leistung gegenüberstehen darf, der Verein aber seinen Mitgliedern Leistungen zumindest anbietet, handelt es sich beim Mitgliedsbeitrag um keine Spende. Wann für einen Mitgliedsbeitrag unter Umständen dennoch eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden kann, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.

    Sammelbestätigungen

    Sammelbestätigungen erstellen

    Nichts ist für Euren Verein schöner, wenn Mitmenschen häufig oder gar regelmäßig spenden. Hierfür könnt Ihr auch eine Sammelbestätigung ausstellen. Auf der Zuwendungsbestätigung für Mehrfachspender müsst Ihr aber die einzelnen Spenden mit dem Tag der Spende und dem Betrag aufführen. Wenn der Platz reicht, auf der Rückseite, sonst in einer Anlage, die Ihr an die Spendenquittung klammert.

    TIPP

    Mit WISO MeinVerein Web könnt Ihr ganz einfach regelmäßige Spenden erstellen und diese bei Euren Spendern automatisiert abbuchen. In welchem Rhythmus und mit welchem Betrag, könnt Ihr dabei individuell festlegen. Wie Ihr als Verein ganz einfach Spenden sammeln könnt, erklären wir Euch hier nochmal ausführlich.

    Die Spendenarten

    Die Spendenarten im Überblick

    Für Euren Verein stehen natürlich die Geldspenden im Vordergrund. Sie tragen dazu bei, dass Euer Verein mit einem ausgeglichenen Haushalt arbeiten kann. Doch es gibt noch eine Reihe anderer Spenden, die wir hier kurz vorstellen:

    Die Sachspenden

    Bei Sachspenden ergibt sich oft das Problem, den Wert der Sachspende zu ermitteln. Hierfür solltet Ihr auf jeden Fall Belege für das Finanzamt sichern (z. B.  Ausdrucke von entsprechenden Angeboten im Internet). Diese Belege heftet Ihr an die Durchschrift oder Kopie der Spendenquittung.

    Die Aufwandsspende

    Um eine Aufwandsspende handelt es sich, wenn ein Vereinsmitglied auf die Erstattung der von ihm entstandenen Kosten verzichtet (z. B. Fahrtkosten, Bürokosten, Übernachtungen usw., solange sie zum Nutzen des Vereins entstanden sind). Der Verzicht kann als Spende anerkannt werden, wenn der Erstattungsanspruch durch Vertrag, Satzung oder Vorstandsbeschluss legitimiert ist und das Mitglied nach Entstehen des Anspruchs freiwillig darauf verzichtet. Euer Verein muss nachweisen können, dass die Ansprüche des Mitglieds befriedigt werden können, wenn es nicht verzichtet. Außerdem gilt die Regelung nicht für erbrachte Arbeitsleistungen oder der Nutzung von Wirtschaftsgütern. Die entstandenen Ansprüche müssen auf jeden Fall genau dokumentiert werden.

    Die Vergütungssspende

    Eine Vergütungsspende liegt vor, wenn eine Person, die laut schriftlicher Vereinbarung einen Anspruch auf Vergütung hat, auf die sie freiwillig verzichtet.  Die Vergütungs-Vereinbarung muss vor Beginn der Tätigkeit geschlossen werden.

    Haftung bei falsch ausgestellten Spendenbescheinigungen

    Haftung bei falsch ausgestellten Spendenbescheinigungen oder unzulässiger Spendenverwendung

    Es kommt immer wieder vor, dass man Euch als „Freundschaftsdienst“ um eine – nicht gerechtfertigte – Spendenquittung bittet. Hier gibt es nur einen Rat: „Finger weg!“. Denn unrechtmäßig ausgestellte Spendenbescheinigungen können für Euren Verein schlimme Konsequenzen haben, die im Extremfall bis zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen können.

    Der Spender verwendet die Spendenquittung als Beleg gegenüber dem Finanzamt. Er kann darauf vertrauen, dass Euer Verein diese Zuwendungsbestätigung vorschriftsmäßig erstellt. Sollte die Spendenbescheinigung beim Finanzamt nicht anerkannt werden, hat dies im Normalfall für den Steuerzahler keine negativen Folgen. Für die Richtigkeit einer Spendenquittung haftet der Verein.

    Euer Verein haftet für die korrekte Ausfertigung der Spendenquittung und dafür, dass die Spende ausschließlich für die in der Zuwendungsbestätigung genannten Zwecke verwandt wird. Wird hiergegen verstoßen, haftet Euer Verein gegenüber dem Finanzamt für die entgangenen Steuern.

    Für entgangene Einkommens- oder Körperschaftsteuern verlangt der Fiskus grundsätzlich 30 % der Spendensumme. Ist dem Staat auch noch Gewerbesteuer entgangen, kommen noch einmal 15 % der Spendensumme hinzu. Wie viel Steuern dem Staat wirklich entgangen sind, spielt hierbei keine Rolle.

    ACHTUNG

    Bei falsch ausgestellten Spendenbescheinigungen haftet der Vorstand mit seinem Privatvermögen und das kann teuer werden!

    FAQ

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Spendenbescheinigungen erstellen

    Was ist eine Spende?

    Eine Spende ist eine Zuwendung an Euren Verein, für den keine Gegenleistung erbracht wird. Der Spendende kann vom Verein eine Spendenbescheinigung erhalten, mit der er die Spende steuerlich absetzen kann?

    Kann man für einen Mitgliedsbeitrag eine Spendenbescheinigung ausstellen?

    Nein – normalerweise gibt es für den Mitgliedsbeitrag keine Spendenbescheinigung.

    Wann ist der Mitgliedsbeitrag eine Spende?

    Da die Mitgliedschaft in einem Verein auch mit einem Leistungsangebot verbunden ist, wird ein Mitgliedsbeitrag nur in seltenen Fällen zu einer Spende, für die eine Bescheinigung ausgestellt werden kann. Auf Landesebene gibt es Listen von Vereinen, die als besonders förderungswürdig anerkannt sind. Bei diesen Vereinen kann der Mitgliedsbeitrag als Spende anerkannt werden. Im Zweifelsfall sollte man sich beim zuständigen Finanzamt informieren.

    Welcher Spendenbetrag ist absetzbar?

    Grundsätzlich sind alle Spenden unabhängig von ihrer Höhe absetzbar, wenn sie an eine gemeinnützige Organisation gespendet wurden und per Spendenbescheinigung belegt werden können. Bis 300,00 € gilt ein vereinfachtes Verfahren, bei dem der Zahlungsnachweis als Beleg anerkannt wird.

    Wann darf ein Verein eine Spendenbescheinigung ausstellen?

    Spendenquittungen dürfen nur Körperschaften (dazu gehören auch Vereine) ausstellen, die als gemeinnützig anerkannt sind. Die Gemeinnützigkeit wird durch den Freistellungsbescheid des Finanzamts belegt. Diese Vereine können Zuwendungsbestätigungen ausstellen, wenn sie Zuwendungen erhalten, für die sie keine Gegenleistung erbringen.

    Ab welchem Betrag muss eine Zuwendungsbestätigung ausgestellt werden?

    Für Spenden über 300,00 € sind Spendenquittungen nach amtlichem Muster vorgeschrieben.

    Wer darf eine Spendenbescheinigung ausstellen?

    Eine Spendenquittung muss von Personen unterschrieben werden, die laut Satzung den Verein nach außen vertreten. Dies sind normalerweise die Vorstandsmitglieder oder auch der Kassenwart.

    Wann ist eine Spendenbescheinigung notwendig?

    Die Zuwendungsbestätigung benötigt der Spender für seine Einkommensteuererklärung. Sie ist der Beleg, dass er eine Spende geleistet hat, die von der Steuer abgesetzt werden kann.

    Wie funktioniert die elektronische Spendenbescheinigung im Verein?

    Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Spendenquittung auch elektronisch zu erstellen. Die wohl einfachste Lösung findet Ihr in WISO MeinVerein.

    Müssen Spendenbescheinigungen aufbewahrt werden?

    Jede Zuwendung an Euren Verein muss dokumentiert werden. Die Nachweise – normalerweise die Kopie der Zuwendungsbestätigung – muss mindestens zehn Jahre aufbewahrt werden. Bei elektronisch übermittelten Spendenbescheinigungen müssen die Unterlagen mindestens sieben Jahre aufbewahrt werden.

    Was muss eine Spendenbescheinigung beinhalten?

    Das Bundesministerium für Finanzen schreibt vor, welche Angaben in welcher Form in der Spendenquittung zu finden sein müssen. Auch kleinste Abweichungen von den vorgeschriebenen Mustern können dazu führen, dass die Zuwendungsbestätigung nicht anerkannt wird.

    Was ist eine Sammelbestätigung?

    Für Spender, die häufig oder regelmäßig spenden, können die einzelnen Spenden in einer Sammelbestätigung zusammengefasst werden. Hierzu müsst Ihr das Datum und den Betrag aller einzelnen Spenden aufführen. Die Liste kann auf die Rückseite der Spendenbescheinigung geschrieben werden. Reicht der Platz nicht, müsst Ihr die Übersicht an die Zuwendungsbestätigung tackern. In der Zuwendungsbestätigung wird die Gesamtsumme aller Spenden bestätigt.

    Wie stelle ich eine Spendenbescheinigung aus?

    Eine Spendenquittung muss immer dem amtlich vorgeschriebenen Muster entsprechen und von einer durch die Satzung hierfür legitimierten Person (meist Vereinsvorstand oder Kassenwart) unterschrieben werden.

    Kann ich eine Spendenbescheinigung auch rückwirkend erstellen?

    Grundsätzlich kann eine Spendenquittung auch rückwirkend ausgestellt werden. Es ist aber im Sinne des Spenders, dass er die Bescheinigung möglichst umgehend erhält, damit er sie bei seiner nächsten Einkommensteuererklärung absetzen kann.

    Fazit

    Spendenbescheinigungen erstellen im Verein: Unser Fazit

    Spendenbescheinigungen stellen einen Beleg für den Spender dar, mit der er seine Steuerlast senken kann. Da ist es kein Wunder, dass das Finanzamt hier sehr genau ist. Ist die Spendenquittung nicht korrekt, haftet der Verein und muss dafür zwischen 30 und 45 % an den Fiskus abführen. Darum müsst Ihr die Vorschriften genau beachten. Vor allem sollten niemals „Gefälligkeits-Spendenquittungen“ ausgestellt werden.

    Spendenbescheinigungen erstellen mit WISO MeinVerein Web

    Ihr möchtet Euch selbst überzeugen? Dann testet unsere Vereinsverwaltung jetzt kostenlos & unverbindlich!

    • alle Funktionen
    • unbegrenzte Mitgliederanzahl
    • keine automatische Verlängerung
    • keine Zahlungsdaten notwendig


    War der Beitrag hilfreich für Dich?

    Vielen Dank für Deine Stimme!

    Du hast mit „Ja“ abgestimmt - Was hat Dir besonders gut gefallen?
    Hast Du Verbesserungsvorschläge für uns?


    AbfrageForm-Ja

    Bevor Du mit Nein abstimmst, bitte erkläre uns, was Dir nicht gefällt:


    AbfrageForm-Nein

    19 Kommentare

      • Brice Pouansi
          
      • 1 20:00 Uhr am 18. Feb.. 2025

      Hallo zusammen, gibt es eine Möglichkeit, die Form des Zuwendungsbescheids anzupassen? Zum Beispiel wie beim Briefpapier, einen Briefkopf oder Textbausteine (die derzeit nur für die Email vorgesehen sind) hinzufügen. Natürlich zusätzlich zu ... Weiterlesen

      Hallo zusammen,

      gibt es eine Möglichkeit, die Form des Zuwendungsbescheids anzupassen? Zum Beispiel wie beim Briefpapier, einen Briefkopf oder Textbausteine (die derzeit nur für die Email vorgesehen sind) hinzufügen.
      Natürlich zusätzlich zu den notwendigen Angaben für die Finanzverwaltung.

      Freundliche Grüße

      Weniger lesen
      Brice Pouansi 18. Februar 2025 - 20:00
        • TeamBild MeinVerein Antwort auf Brice Pouansi
            
        • 07:09 Uhr am 19. Feb.. 2025

        Hallo Brice, vielen Dank für deinen Kommentar. Eine Individualisierung der Zuwendungsbescheinigungen ist leider nicht möglich. Wir orientieren uns bewusst am Muster des Bundesministeriums der Finanzen, um sicherzustellen, dass die Bescheinigung steuerrechtlich ... Weiterlesen

        Hallo Brice,

        vielen Dank für deinen Kommentar.

        Eine Individualisierung der Zuwendungsbescheinigungen ist leider nicht möglich. Wir orientieren uns bewusst am Muster des Bundesministeriums der Finanzen, um sicherzustellen, dass die Bescheinigung steuerrechtlich anerkannt wird.

        Viele Grüße
        Dein WISO MeinVerein Team

        Weniger lesen
        Lisa 19. Februar 2025 - 7:09
      • Ilse Renz
          
      • 08:04 Uhr am 17. Feb.. 2025

      Super infos, danke! :)

      Super infos, danke! 🙂

      Weniger lesen
      Ilse Renz 17. Februar 2025 - 8:04
      • Lars
          
      • 2 22:06 Uhr am 02. Jan.. 2025

      Vielen Dank für diese Zusammenstellung nützlicher Infos. Leider funktioniert die Erstellung von Sammelspendenbescheinigungen von WISO MeinVerein Web nicht wie erhofft ganz "einfach" und leider auch nicht wie es korrekt wäre. Ich weiß nicht wie ... Weiterlesen

      Vielen Dank für diese Zusammenstellung nützlicher Infos. Leider funktioniert die Erstellung von Sammelspendenbescheinigungen von WISO MeinVerein Web nicht wie erhofft ganz „einfach“ und leider auch nicht wie es korrekt wäre.
      Ich weiß nicht wie so etwas passieren kann, aber ganz offensichtlich wird in der „Anlage zur Sammelbestätigung“ das Beleg- und nicht das tatsächliche Zahlungsdatum für das „Datum der Zuwendung“ gelistet, dass eigentlich für das Finanzamt maßgeblich wäre. Das fällt bei eigenständigen Überweisungen auf unser Konto nicht auf, da diese Daten identisch sind, wenn die Eingänge zugeordnet werden. Bei den Lastschriften führt das aber zu falschen Angaben, da die Belege erzeugt werden, wenn ich die Lastschriften (monatlich nach wie vor leider manuell) im Vormonat anweise. Damit rutscht eine Zahlung, die eigentlich Anfang 2024 auf dem Konto einging, in den Dez. 2023. Und das ist schlicht fatal!

      Weiterhin suboptimal ist, dass das Datum des Spendenzeitraums nicht wie üblich von Jahresanfang bis Ende angegeben wird, also z.B. 01.01.2024-31.12.2024, sondern offenbar aus den gelisteten (Beleg-)Daten berechnet wird. Für Finanzaffine ist das mindestens irritierend.

      Letztlich komme ich im nun dritten Jahr der Nutzung langsam zu der Erkenntnis, das dies Produkt an mehreren leider wichtigen Ecken einfach nicht ausgereift ist. Und obwohl ich in den letzten Jahren mehrfach solche oder ähnliche Bugs über Supportanfragen rückgemeldet habe, können wir dieses essenzielle und wirklich zeitsparende Feature auch dieses Jahr nicht nutzen und müssen wieder alles manuell machen. Zu allem Überfluss können wir die Liste der Spenden nicht als Excel exportieren, um wenigstens die vorhandenen Daten dafür nutzen zu können. Die Funktion dazu macht schlicht gar nichts.

      Trotz momentan großer Enttäuschung wünsche ich Euch allen ein Frohes Neues Jahr.

      Weniger lesen
      Lars 2. Januar 2025 - 22:06
        • TeamBild MeinVerein Antwort auf Lars
            
        • 1 12:34 Uhr am 03. Jan.. 2025

        Hallo Lars, vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar und das wertvolle Feedback. Wir wünschen dir ebenfalls ein frohes neues Jahr. Es tut uns leid zu hören, dass du mit der Anwendung aktuell nicht zufrieden bist. Zu dem Thema „Datum der ... Weiterlesen

        Hallo Lars,

        vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar und das wertvolle Feedback. Wir wünschen dir ebenfalls ein frohes neues Jahr. Es tut uns leid zu hören, dass du mit der Anwendung aktuell nicht zufrieden bist.

        Zu dem Thema „Datum der Zuwendung“: Unser Entwicklungsteam arbeitet bereits an einer Lösung für das angeführte Problem. Wir verstehen, wie wichtig es ist, dass die Daten korrekt sind, und setzen alles daran, dies zeitnah zu verbessern.

        Wenn du mit dem „Spendenzeitraum“ den Veranlagungszeitraum meinst, kannst du diesen selbst in den Steuereinstellungen anpassen. Damit lässt sich das Datum nach deinen Wünschen einstellen.

        Bezüglich des Excel-Exports gibt es keine bekannten technischen Probleme. Eventuell könnte ein Download- oder Popup-Blocker in deinem Browser den Export verhindern. Vielleicht hilft es, diese temporär zu deaktivieren und es noch einmal zu versuchen.

        Für weitere Fragen oder Anliegen steht dir unser Support jederzeit gerne zur Verfügung.

        Viele Grüße
        Dein WISO MeinVerein Team

        Weniger lesen
        Lisa 3. Januar 2025 - 12:34
          • Lars Antwort auf MeinVerein Team
              
          • 13:41 Uhr am 06. Jan.. 2025

          Hallo Lisa Vielen Dank für die verständnisvolle Antwort. Gut zu lesen, dass das Problem dem Entwicklerteam bekannt ist. Das lässt uns hoffen, auch wenn es uns dieses Jahr nicht mehr helfen wird. Mit Spendenzeitraum meine ich nicht den Veranlagungszeitraum, ... Weiterlesen

          Hallo Lisa
          Vielen Dank für die verständnisvolle Antwort. Gut zu lesen, dass das Problem dem Entwicklerteam bekannt ist. Das lässt uns hoffen, auch wenn es uns dieses Jahr nicht mehr helfen wird.
          Mit Spendenzeitraum meine ich nicht den Veranlagungszeitraum, denn dieser wird vom Finanzamt in dessen Freistellungsbescheid festgelegt, sondern den „Zeitraum der Zuwendung“ in den durch die Software generierten Sammelbestätigungen. Auch dort wird offenbar fälschlicherweise das Belegdatum zur Berechnung des Datums genutzt. Die Berechnung ist zwar schon mal besser, als das was noch vergangenes Jahr gesetzt wurde (das Startdatum entsprach dem Datum der Erstellung der Spendenbescheinigung), ist aber selbst wenn es korrekt aus den Zahlungseingängen (sprich Zahlungssdatum) berechnet würde, bei Spendebescheinigungen unüblich, da man i.d.R. ein gesamtes Kalenderjahr abrechnet. Es sollte also z.B. für 2024 korrekterweise „01.01.2024-31.12.2024“ heißen. Das sollte entweder fix vorprogrammiert werden, oder vom Nutzer idealerweise einfach selbst eingetragen werden können.

          Letztes Thema: Excel-Export. Ich habe den Export mit zwei unterschiedlichen handelsüblichen Browsern (FF & Chromium) probiert, sowohl selektierte als auch die Gesamtheit der Einträge (gebucht oder ungebuchte Einträge) und habe keinen Export hinbekommen. Kontakte und Mitglieder oder Belegdaten lassen sich hingegen ohne Problem exportieren. Deshalb glaube ich auch nicht, dass es an den genannten Gründen liegt. Aber ok, wenn wir die Einzigen sind…

          Besten Gruß und guten Start ins Jahr 2025

          Weniger lesen
          Lars 6. Januar 2025 - 13:41
      • StefanieWeichsberger
          
      • 1 11:39 Uhr am 02. Dez.. 2024

      Unser Verein lebt von Patenschaften, die monatlich in kleinen Beträge beim Spender abgebucht werden. Kann dies automatisiert werden, auch mit den Spendenquittungen?

      Unser Verein lebt von Patenschaften, die monatlich in kleinen Beträge beim Spender abgebucht werden.
      Kann dies automatisiert werden, auch mit den Spendenquittungen?

      Weniger lesen
      StefanieWeichsberger 2. Dezember 2024 - 11:39
        • TeamBild MeinVerein Antwort auf StefanieWeichsberger
            
        • 08:52 Uhr am 03. Dez.. 2024

        Hallo Stefanie, vielen Dank für deinen Kommentar. Ja, der Beitragseinzug und die Spendenbescheinigungen können automatisiert werden. Mit WISO MeinVerein Web kannst du Mitglieder und Kontakte ganz unkompliziert anlegen. In den jeweiligen Profilen ... Weiterlesen

        Hallo Stefanie,

        vielen Dank für deinen Kommentar.

        Ja, der Beitragseinzug und die Spendenbescheinigungen können automatisiert werden.

        Mit WISO MeinVerein Web kannst du Mitglieder und Kontakte ganz unkompliziert anlegen. In den jeweiligen Profilen kannst du dann Beiträge wie Mitgliedsbeiträge, Spenden oder andere Beträge hinterlegen. Dabei lassen sich die Fälligkeit und die gewünschte Zahlungsart individuell festlegen.

        Im Menüpunkt „Beitragseinzug“ hast du alle Einzüge übersichtlich im Blick und kannst diese mit nur einem Klick starten. Bei Spenden wird automatisch eine Spendenbescheinigung erstellt, sobald die Zahlung mit einem Beleg verknüpft ist. Diese Bescheinigung kannst du direkt an den Kontakt senden oder herunterladen.

        Wenn du noch Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter! 😊

        Viele Grüße
        Dein WISO MeinVerein Team

        Weniger lesen
        Lisa 3. Dezember 2024 - 8:52
      • Bege Gnungsstaettekulturforum
          
      • 16:48 Uhr am 19. Apr.. 2024

      Super infos, danke!:)

      Super infos, danke!:)

      Weniger lesen
      Bege Gnungsstaettekulturforum 19. April 2024 - 16:48
      • Niels B.
          
      • 1 18:38 Uhr am 19. Juli. 2023

      Hallo, leider fehlt der Hinweis, dass - wenn man die mit dem Programm erstellte Quittung gleich als pdf versendet, diese elektronische Form dem Finanzamt vorher anzeigen muss und dann ggf. weitere Doku-Anforderungen wie Steuer-ID des Spenders hat

      Hallo, leider fehlt der Hinweis, dass – wenn man die mit dem Programm erstellte Quittung gleich als pdf versendet, diese elektronische Form dem Finanzamt vorher anzeigen muss und dann ggf. weitere Doku-Anforderungen wie Steuer-ID des Spenders hat

      Weniger lesen
      Niels B. 19. Juli 2023 - 18:38
        • TeamBild MeinVerein Antwort auf Niels B.
            
        • 15:51 Uhr am 25. März. 2024

        Hallo Niels, danke für Deinen Kommentar. Du hast vollkommen recht. Aus diesem Grund ist der PDF Versand aktuell deaktiviert. Wir arbeiten die Funktion aktuell auf, um die Spendenbescheinigung rechtlich korrekt versenden zu können. Viele Grüße Dein ... Weiterlesen

        Hallo Niels,
        danke für Deinen Kommentar.
        Du hast vollkommen recht. Aus diesem Grund ist der PDF Versand aktuell deaktiviert. Wir arbeiten die Funktion aktuell auf, um die Spendenbescheinigung rechtlich korrekt versenden zu können.

        Viele Grüße
        Dein WISO MeinVerein Team

        Weniger lesen
        cmeckel 25. März 2024 - 15:51
      • Stefan
          
      • 1 07:36 Uhr am 05. Feb.. 2021

      Hallo, ich bin gerade dabei mich mit der Oberfläche vertraut zu machen. Im Bereich Belege kann ich Rechnungen und Ausgaben erstellen aber keine Einnahmen bzw. Spenden verbuchen? Habe ich nur etwas übersehen oder ist das noch in Arbeit? Viele Grüße Stefan ... Weiterlesen

      Hallo,
      ich bin gerade dabei mich mit der Oberfläche vertraut zu machen.
      Im Bereich Belege kann ich Rechnungen und Ausgaben erstellen aber keine Einnahmen bzw. Spenden verbuchen?
      Habe ich nur etwas übersehen oder ist das noch in Arbeit?

      Viele Grüße
      Stefan

      Weniger lesen
      Stefan 5. Februar 2021 - 7:36
        • TeamBild MeinVerein Antwort auf Stefan
            
        • 14:11 Uhr am 10. Feb.. 2021

        Hallo Stefan, Einnahmen und Spenden kannst Du natürlich auch verbuchen. Am einfachsten machst Du das im Banking Bereich über einen positiven Eintrag (Einnahme) auf dem Bargeldkonto oder der Kasse. Wichtig zu beachten ist dabei, dass beim Erstellen ... Weiterlesen

        Hallo Stefan,

        Einnahmen und Spenden kannst Du natürlich auch verbuchen. Am einfachsten machst Du das im Banking Bereich über einen positiven Eintrag (Einnahme) auf dem Bargeldkonto oder der Kasse. Wichtig zu beachten ist dabei, dass beim Erstellen des dazugehörigen Belegs als Belegtyp „Spende“ ausgewählt werden muss, um anschließend eine Spendenbescheinigung erstellen zu können.

        Bei weiteren Fragen melde Dich gerne zurück
        Dein WISO MeinVerein Team

        Weniger lesen
        cmeckel 10. Februar 2021 - 14:11
      • Josef Zirnbauer
          
      • 1 21:43 Uhr am 30. Dez.. 2020

      Hallo, das würde mich auch freuen. Momentan ist das noch sehr rudimentär. Verbesserungsvorschläge: - Mitglieder könnten auf Basis Kontakt/Kontoverbindung automatisch als Zuwender mit vollst. Adresse erkannt werden - Sammelbestätigungen: Mitgliedsbeiträge/Geldspende ... Weiterlesen

      Hallo,

      das würde mich auch freuen. Momentan ist das noch sehr rudimentär.
      Verbesserungsvorschläge:
      – Mitglieder könnten auf Basis Kontakt/Kontoverbindung automatisch als Zuwender mit vollst. Adresse erkannt werden
      – Sammelbestätigungen: Mitgliedsbeiträge/Geldspende könnte auf Basis der Buchungkategorie erkannt werden
      – das Unterschriftsdatum könnte zutreffend mit Erstelldatum vorbelegt werden
      – die Formularfeldinhalte könnten richtig belegt werden, sodass ein „Aktualisieren“ die Werte erhält
      – es könnten aktuelle Word-Formate optional eingesetzt werden

      LG
      Sepp

      Weniger lesen
      Josef Zirnbauer 30. Dezember 2020 - 21:43
        • TeamBild MeinVerein Antwort auf Josef Zirnbauer
            
        • 12:14 Uhr am 19. Juli. 2023

        Hallo Sepp, vielen Dank für Deinen Input. Viele Deiner Punkte kannst Du bereits jetzt schon umsetzen, ich möchte Dir jedoch gerne zu jedem Wunsch ein Feedback geben: Mitglieder könnten auf Basis Kontakt/Kontoverbindung automatisch als Zuwender ... Weiterlesen

        Hallo Sepp,

        vielen Dank für Deinen Input. Viele Deiner Punkte kannst Du bereits jetzt schon umsetzen, ich möchte Dir jedoch gerne zu jedem Wunsch ein Feedback geben:

        Mitglieder könnten auf Basis Kontakt/Kontoverbindung automatisch als Zuwender mit vollst. Adresse erkannt werden
        ➡️ Die Verknüpfung erfolgt in WISO MeinVerein Web aktuell noch manuell, anhand des Profils zieht sich unsere Vereinssoftware jedoch die benötigten Daten.

        Sammelbestätigungen: Mitgliedsbeiträge/Geldspende könnte auf Basis der Buchungkategorie erkannt werden
        ➡️ Sammelbestätigungen sind leider aktuell noch nicht möglich. Da dieser Wunsch jedoch von einigen Kunden bereits kam, steht er bereits auf der Agenda unserer Entwicklung. Wann Sammelbestätigungen dann möglich sind, kann ich jedoch zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht konkret benennen. Über unseren WISO MeinVerein Newsletter und unsere Updateseite wirst Du jedoch über alle neuen Releases informiert.

        das Unterschriftsdatum könnte zutreffend mit Erstelldatum vorbelegt werden
        ➡️ Das Unterschriftsdatum ist immer das Datum, zu dem die Zuwendungsbescheinigung in der Anwendung erstellt wird.

        die Formularfeldinhalte könnten richtig belegt werden, sodass ein „Aktualisieren“ die Werte erhält
        ➡️ werden Mitgliedsdaten in WISO MeinVerein Web aktualisiert und eine neue Zuwendungsbescheinigung heruntergeladen, zieht sich die Anwendung automatisch die aktualisierten Daten.

        es könnten aktuelle Word-Formate optional eingesetzt werden
        ➡️ Da wir in unserer Vereinssoftware mit Excel-Schnittstellen arbeiten, ist das Word-Format aktuell für uns nicht umsetzbar. Möchtest Du das Word Format nutzen, um die Spendenbescheinigung zusätzlich zu individualisieren? Die Spendenbescheinigung muss rechtliche Vorgaben erfüllen, wie wir es bereits oben im Beitrag erklärt haben. Nur wenn wir Euch die Spendenbescheinigung als PDF-Dokument bereitstellen, können wir sicher sein, dass diese Regularien auch von allen erfüllt werden. So seid Ihr immer auf der sicheren Seite was Eure Spendenbescheinigungen angeht 🙂

        Bei weiteren Fragen melde Dich gerne bei uns zurück.
        Dein WISO MeinVerein Team

        Weniger lesen
        cmeckel 19. Juli 2023 - 12:14
      • Oliver Manhart
          
      • 1 11:03 Uhr am 17. Nov.. 2020

      Sehr geehrte Damen und Herren, die Funktion fehlt leider in der Online Version MEINVEREIN. Ist dieses in naher Zukunft geplant? Freue mich über ein Feedback

      Sehr geehrte Damen und Herren,

      die Funktion fehlt leider in der Online Version MEINVEREIN.
      Ist dieses in naher Zukunft geplant?

      Freue mich über ein Feedback

      Weniger lesen
      Oliver Manhart 17. November 2020 - 11:03
        • TeamBild MeinVerein Antwort auf Oliver Manhart
            
        • 08:28 Uhr am 19. Juli. 2023

        Hallo Oliver Manhart, in unserer Online-Vereinssoftware WISO MeinVerein Web können Sie neben Mitgliedsbeiträgen auch Spenden anlegen und diese automatisiert abbuchen und abrechnen. Erstellen Sie so ganz einfach regelmäßige Spenden ganz nach Ihren ... Weiterlesen

        Hallo Oliver Manhart,
        in unserer Online-Vereinssoftware WISO MeinVerein Web können Sie neben Mitgliedsbeiträgen auch Spenden anlegen und diese automatisiert abbuchen und abrechnen. Erstellen Sie so ganz einfach regelmäßige Spenden ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Sie können beispielsweise festlegen in welchem Rhythmus diese anfallen und wann diese abgerechnet werden sollen. In unserem Banking-Bereich können Sie dann fällige und anstehende Spenden bzw. Beiträge einsehen und diese abrechnen. Sobald den Spenden eine Buchung auf Ihrem Konto zugeordnet wurde, können Sie zudem Spendenbescheinigungen erstellen und versenden. Wie Sie mit unserer Vereinsverwaltung Spenden sammeln und bescheinigen, haben wir hier nochmal genauer erläutert.
        Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne.

        Ihr WISO MeinVerein Team

        Weniger lesen
        cmeckel 19. Juli 2023 - 8:28
      • Olaf Panz
          
      • 1 21:11 Uhr am 15. Juli. 2018

      Nette Funktion, hilft aber nicht bei 30+ Mitgliedern, die alle anstatt eines festgelegten Beitrags eine monatliche Spende tätigen. Freikirchen sind häufig so organisisert. Für uns wäre eine Funktion wichtig, die am Ende des Jahres einen Serienbrief ... Weiterlesen

      Nette Funktion, hilft aber nicht bei 30+ Mitgliedern, die alle anstatt eines festgelegten Beitrags eine monatliche Spende tätigen. Freikirchen sind häufig so organisisert. Für uns wäre eine Funktion wichtig, die am Ende des Jahres einen Serienbrief mit Sammelbestätigungen für alle Spender auf einmal ausgibt.

      Weniger lesen
      Olaf Panz 15. Juli 2018 - 21:11
        • TeamBild MeinVerein Antwort auf Olaf Panz
            
        • 08:24 Uhr am 19. Juli. 2023

        Hallo Olaf Panz, in unserer Online-Vereinssoftware WISO MeinVerein Web können Sie neben Mitgliedsbeiträgen auch Spenden anlegen und diese automatisiert abbuchen und abrechnen. Erstellen Sie ganz einfach regelmäßige Spenden ganz nach Ihren Bedürfnissen. ... Weiterlesen

        Hallo Olaf Panz,
        in unserer Online-Vereinssoftware WISO MeinVerein Web können Sie neben Mitgliedsbeiträgen auch Spenden anlegen und diese automatisiert abbuchen und abrechnen. Erstellen Sie ganz einfach regelmäßige Spenden ganz nach Ihren Bedürfnissen. Sie können beispielsweise festlegen in welchem Rhythmus diese anfallen und wann diese abgerechnet werden sollen. In unserem Banking-Bereich können Sie dann fällige und anstehende Spenden bzw. Beiträge einsehen und diese abrechnen. Sobald den Spenden eine Buchung auf Ihrem Konto zugeordnet wurde, können Sie zudem Spendenbescheinigungen erstellen und versenden.
        Bei weiteren Fragen melden Sie sich gerne.

        Ihr WISO MeinVerein Team

        Weniger lesen
        cmeckel 19. Juli 2023 - 8:24

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Inhaltsverzeichnis
    MeinVerein - Button zum Sprung nach oben