Zuletzt aktualisiert: 21.03.2025
Die Mitgliederversammlung ist wie das „Parlament“ Eures Vereins. In ihr entscheiden Eure Mitglieder über alle wichtigen Fragen des Vereins. Mindestens eine Versammlung im Jahr ist gesetzlich vorgeschrieben (§ 32 BGB). Der Vorstand ist an die Beschlüsse der Mitgliederversammlung gebunden. Da viele Beschlüsse auch an das Registergericht gemeldet werden müssen, ist es wichtig, dass alle gesetzlichen und satzungsgemäßen Anforderungen einer Mitgliederversammlung erfüllt werden. Diese Beschlüsse sollten auch in einem Protokoll dokumentiert werden. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, die Versammlung äußerst gewissenhaft zu planen und vorzubereiten. Wie Ihr Eure Mitgliederversammlung richtig plant und wie die Einladung zur Mitgliederversammlung aussehen sollte, erklären wir Euch in diesem Beitrag.
Die Mitgliederversammlung vorbereiten
Zunächst solltet Ihr einen Blick in die Vereinssatzung werfen. Denn es ist entscheidend, dass schon die Vorbereitung einer Mitgliederversammlung den Regularien entspricht, die die Satzung vorschreibt. Besonders wichtig ist, dass Ihr klärt
- wie früh die Mitglieder über den Termin der Versammlung informiert werden müssen,
- über welche Wege die Mitglieder eingeladen werden müssen,
- bis zu welchem Zeitpunkt vor der Versammlung Anträge gestellt werden können und
- ob die Satzung Vorschriften bezüglich der Mehrheiten enthält, die für die Annahme eines Antrags nötig sind.
Viele Vereine haben eine eigene Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung, auf die in der Satzung Bezug genommen wird. Wie eine solche Muster-Geschäftsordnung aussehen kann, seht Ihr hier.
Ort und Zeit der Mitgliederversammlung festlegen
Nachdem Ihr die Einladungs- und Antragsfristen kennt, um Eure Einladung zur Mitgliederversammlung zu gestalten, könnt Ihr den Termin für Eure Versammlung festlegen. Obwohl die Mitgliederversammlung sehr wichtig ist, findet sie leider häufig nur wenig Interesse bei den Mitgliedern. Darum solltet Ihr einen Termin wählen, bei dem Ihr mit möglichst vielen Mitgliedern rechnen könnt. Ungeeignet für die Mitgliederversammlung sind Termine
- in der Ferienzeit,
- zu denen Fernsehübertragungen von Großereignissen gesendet werden (Fußball-EM und WM, Olympiade, Formel 1-Rennen usw.,)
- an Wochenenden (die sind meist schon verplant)
- an denen auch regionale oder kommunale beliebte Veranstaltungen stattfinden.
Ebenso wichtig wie der Termin ist ein passender Ort für die Versammlung. Der Raum muss so groß sein, dass alle Mitglieder darin Platz haben. Eine Mitgliederversammlung, an der Mitglieder aus Platzgründen nicht teilnehmen können, ist – auch bei einer ausreichenden Anzahl von Teilnehmern – grundsätzlich nicht beschlussfähig. Meist wird die Versammlung in Euren Vereinsräumlichkeiten stattfinden können. Müsst Ihr einen Raum anmieten, achtet darauf, dass Ihr bei der Versammlung ungestört seid.
Für die Vorbereitung der Mitgliederversammlung wünscht Ihr Euch sicher, dass Ihr absehen könnt, wie viele Mitglieder an der Versammlung teilnehmen werden. Darum könntet Ihr auf die Idee kommen, eine Anmeldung zur Mitgliederversammlung zu fordern. Aber Vorsicht: Eine Anmeldung kann nur verlangt werden, wenn dies in der Vereinssatzung vorgesehen ist. (Urteil des Amtsgerichts Spandau vom 27.06.2024 – Aktenzeichen 3 C 78/24). Außerdem ist unter Juristen umstritten, ob ein Mitglied, das sich nicht angemeldet hat, bei der Mitgliederversammlung abgewiesen werden darf. Die Mehrheit der Experten vertritt die Ansicht, dass ein Mitglied nicht abgewiesen werden kann.
Vorabinformation an die Mitglieder
Häufig gibt es Probleme, wenn nach der offiziellen Einladung zur Mitgliederversammlung noch Anträge zur Geschäftsordnung gestellt werden. Damit möglichst viele Anträge vor der Einladung eingehen, solltet Ihr schon einige Zeit vor dem Versand der Einladung auf die Versammlung hinweisen und bitten, möglichst frühzeitig Anträge einzureichen.
Material für die Versammlung
Für die Mitgliederversammlung solltet Ihr die folgenden Materialien bereitlegen:
- Anwesenheitsliste (Vorname, Nachname reicht)
- Stimmkarten für offene Abstimmungen (Rot: Nein, Grün: Ja) in ausreichender Anzahl
- Stimmzettel für geheime Wahlen
- Sammelgefäß für das Einsammeln von Stimmzetteln
- Je nach Größe der Veranstaltung: Lautsprecher, Mikrofone, Flip-Chart, Beamer usw.
- Billige Kugelschreiber (die sind nach der Versammlung meist „verschwunden“)
Es ist schon häufiger vorgekommen, dass eine Mitgliederversammlung für ungültig erklärt wurde, weil die Vorgaben der Vereinssatzung nicht eingehalten wurden. Darum schaut erst mal in der Satzung nach, welche Anforderungen dort an die korrekte Einladung gestellt werden.
Mit WISO MeinVerein Web verwaltet Ihr alle Termine Eures Vereins zentral und organisiert. Ladet Eure Vereinsmitglieder über unsere Vereinssoftware zur Mitgliederversammlung ein und nutzt den Anhang & Notizen Bereich beispielsweise für die Tagesordnung. Dank der Zusagen und Absagen erhaltet Ihr automatisch eine Anwesenheitsliste und verringert so Euren manuellen Aufwand am Tag der Versammlung. Noch kein WISO MeinVerein Web Kunde? Dann testet unsere Vereinsverwaltung jetzt 14 Tage kostenlos!
Mitgliederversammlung: Wichtige Inhalte der Einladung
Zur Mitgliederversammlung müssen alle Mitglieder eingeladen werden. Ob diese ein Stimmrecht bei der Versammlung haben oder nicht, spielt keine Rolle. Auch nicht stimmberechtigte Ehren- oder Fördermitglieder müssen eingeladen werden. Bei Minderjährigen, bei denen die Erziehungsberechtigten das Stimmrecht übernehmen, sollten sowohl das (minderjährige) Mitglied als auch deren Erziehungsberechtigte eingeladen werden. Die wichtigsten Inhalte der Einladung zur Mitgliederversammlung haben wir hier zusammengefasst:
- Um was für eine Mitgliederversammlung es sich handelt. Es kann eine „ordentliche“ Mitgliederversammlung sein (die allgemein auch als Jahreshauptversammlung bezeichnet wird) oder um eine außerordentliche Mitgliederversammlung. Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung sollte auch der Grund genannt werden, warum diese einberufen wird.
- Ort, Datum und Beginn (Uhrzeit) der Versammlung. Der Ort sollte mit genauer Anschrift genannt werden.
- Hinweis auf die beigefügte Tagesordnung (siehe nächstes Kapitel)
- Hinweis bis wann laut Satzung noch Anträge zur Mitgliederversammlung gestellt werden können.
- Eventuell Hinweis über ergänzendes Informationsmaterial zu den Tagesordnungspunkten (z. B. im Internet).
- Unterschrift(en) der laut Satzung für eine Einberufung zuständigen Mitglieder. Falls die Satzung keine Regelung beinhaltet, unterschreiben die Vorstandsmitglieder, die den Verein nach außen vertreten.
Teil der Einladung zur Mitgliederversammlung: Die Tagesordnung
Für den geregelten Ablauf einer Mitgliederversammlung ist eine Tagesordnung unentbehrlich. Sie sollte immer mit der Einladung zur Mitgliederversammlung verschickt werden. Denn während der Versammlung kann nur beschlossen werden, was den Mitgliedern mit der Einberufung – also der Einladung – bekanntgegeben wurde (§ 32 BGB). Schon deshalb gehört eine Tagesordnung zu jeder Einladung.
Auch wenn Ihr die Tagesordnung für Eure Mitgliederversammlung aufstellt, solltet Ihr in der Satzung nachschauen, ob dort Vorschriften für die Tagesordnung gemacht werden. Als Vorlage könnt Ihr Euch an den folgenden Tagesordnungspunkten orientieren.
- Begrüßung durch den Vorsitzenden
- Wahl eines Versammlungsleiters
- Feststellung,
- dass ordnungsgemäß eingeladen wurde,
- die Versammlung beschlussfähig ist,
- wer stimmberechtigt ist und
- welche Vertretungs-Vollmachten für Vereinsmitglieder vorliegen.
- Wahl des Protokollführers
- Tagesordnungsvorstellung mit Frage nach Änderungswünschen
- Abstimmung über die einzelnen Änderungswünsche
- Feststellung und Verabschiedung der (ergänzten, geänderten) Tagesordnung
- Rechenschaftsberichte der Geschäftsführung
- Bericht des Vorstands
- Bericht des Geschäftsführers
- Vorlage des Kassenberichts (meist Teil des Geschäftsführer-Berichts)
- Entlastungen
- Bericht der/des Kassenprüfer/s mit Antrag auf Entlastung
- Abstimmung zur Entlastung des Vorstands
- Wahlen (falls diese zur Mitgliederversammlung anstehen)
- Vorstand
- Andere Organe laut Satzung
- Verabschiedung des Haushaltsplans
- Diskussion und Abstimmung über vorliegende Anträge
- Sonstiges
Der Punkt „Sonstiges“ kann nur der allgemeinen Aussprache dienen, da Beschlüsse nur über Themen gefasst werden können, über die die Mitglieder vor der Versammlung informiert wurden.
Versand der Einladung
Wichtig ist auch, dass die Einladung auf dem von der Satzung festgelegten Weg verschickt wird und fristgerecht beim Mitglied eintrifft. Habt Ihr die Satzung geändert, dass diese auch hybrid zulässig ist, aber nicht, dass die Einladung auch online erfolgen kann, seid Ihr immer noch verpflichtet, die Einladung auf dem Postweg zu versenden.
Beim Postversand solltet Ihr auch berücksichtigen, dass sich die gesetzlich festgelegten Zustellzeiten verlängert haben. Bisher mussten 80 % der Briefe am nächsten Werktag zugestellt werden und 95 % am übernächsten Werktag. Nun gilt die Regelung, dass 95 % der Briefe am dritten Werktag nach Aufgabe bei der Post zugestellt werden müssen. Am vierten Werktag sollen 99 % zugestellt sein. Muss die Einladung per Brief erfolgen, solltet Ihr deshalb mindestens eine Woche vor dem in der Satzung festgelegten Termin versandt werden.
Einladung zur hybriden Mitgliederversammlung
In der Satzung könnt Ihr bestimmen, dass Mitgliederversammlungen als hybride Veranstaltungen durchgeführt werden. Ist nichts in der Satzung vereinbart, kann die Mitgliederversammlung bestimmen, dass weitere Mitgliederversammlungen hybrid durchgeführt werden sollen. Der Beschluss kann für eine, mehrere oder alle zukünftigen Mitgliederversammlungen gefasst werden. Die Satzung kann auch festlegen, dass der Vorstand berechtigt ist, für die Mitgliederversammlung die Form der Veranstaltung (Präsens, Video- oder Telefonkonferenz) festzulegen (Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 08.07.2024 – Aktenzeichen Wx 69/24). Wird eine Hybridveranstaltung geplant, muss die Einladung auch umfassend darüber informieren,
- dass eine Hybridversammlung durchgeführt wird,
- welche elektronischen Kontaktsysteme zur Verfügung gestellt werden,
- wie man die Kommunikationsmittel bedienen muss, wenn man hierüber an der Versammlung teilnehmen will.
Wir empfehlen Euch, eine Anleitung zu formulieren und diese der Einladung beizufügen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Einladung zur Mitgliederversammlung
Wer lädt zur Mitgliederversammlung ein?
Was muss in die Einladung zur Mitgliederversammlung?
Neben Ort und Datum der Mitgliederversammlung gehören noch einige andere Informationen in die Einladung zur Mitgliederversammlung. Auf der Mitgliederversammlung können nur Beschlüsse über Anträge gefasst werden, die den Mitgliedern vorher bekannt gemacht wurden (§ 32 Abs. 1 BGB). Darum muss der Einladung immer eine Tagesordnung beigefügt werden. Außerdem sollte aus der Einladung hervorgehen, bis zu welchem Zeitpunkt noch Anträge eingereicht werden können (Zeitspanne ergibt sich aus der Satzung). Die Einladung sollte vom Vorstand unterzeichnet werden.
Was bedeutet schriftliche Einladung zur Mitgliederversammlung?
Die Schriftform ist gesetzlich geregelt (§ 126 BGB). Danach muss eine schriftliche Einladung vom Vorstand unterschrieben und den Mitgliedern per Post zugestellt werden. Enthält die Satzung keine anderslautende Regelung, muss schriftlich eingeladen werden. Nach dieser gesetzlichen Regelung reicht bei einer vorgeschriebenen schriftlichen Einladung eine E-Mail als Einladung nicht aus. Dennoch haben einige Gerichte dies zugelassen (z. B. das Oberlandesgericht Hamm in einem Beschluss vom 24.09.2015 – Aktenzeichen 27 W 104/15), Um aber unnötigem Ärger aus dem Weg zu gehen, empfehlen wir die Einhaltung der gesetzlichen Regelung.
Wie lange vorher muss eine Mitgliederversammlung angekündigt werden?
Eine gesetzliche Regelung, wann eine Einladung vor der Versammlung beim Mitglied vorliegen muss, gibt es nicht. In der Satzung kann dies geregelt werden. Bei einer schriftlichen Einladung per Post beginnt die in der Satzung festgelegte Frist erst mit dem Zeitpunkt, zu dem die Einladung beim Mitglied im Briefkasten des Mitglieds normalerweise ankommen sollte. Rechner hierfür sicherheitshalber drei Tage ein. Die Satzung kann aber auch diese Frist anders regeln. Die Mitglieder sollten in jedem Fall genügend Zeit haben, sich ein Meinungsbild zu den einzelnen Tagesordnungspunkten machen.

WISO MeinVerein Web kostenlos testen
Testet jetzt alle Funktionen unserer Vereinssoftware unverbindlich und kostenlos für 14 Tage.
War der Beitrag hilfreich für Dich?
Vielen Dank für Deine Stimme!
Wenn Du magst, hinterlasse uns gerne noch einen Kommentar.
Hallo, unser neu gegründeter (Februar 2024) Verein lädt zum ersten Mal zur Jahreshauptversammlung ein. In der Satzung ist die Einladung erlaubt "durch schriftliche Benachrichtigung an die bekannte Adresse per Post oder e-mail" geregelt. Kann ich ... Weiterlesen
Hallo,
Weniger lesen
unser neu gegründeter (Februar 2024) Verein lädt zum ersten Mal zur Jahreshauptversammlung ein. In der Satzung ist die Einladung erlaubt „durch schriftliche Benachrichtigung an die bekannte Adresse per Post oder e-mail“ geregelt.
Kann ich als Kassiererin Einladungen von meiner privaten Adresse verschicken – die eigentliche Einladung ist im Anhang als offizieller Brief der Vorstandschaft mit den entsprechenden Unterschriften.
Vielen Dank für die Hilfe
Viele Grüße
Marianne Niclaus
Ich muss zur Mitgliederversammlung unserer Ortsgruppe der Volkssolidarität einladen und wollte mich informieren, wie diese auszusehen hat.
Ich muss zur Mitgliederversammlung unserer Ortsgruppe der Volkssolidarität einladen und wollte mich informieren, wie diese auszusehen hat.
Weniger lesen
Hallo! Wir sind Neu-Nutzer eurer Software. Wie kann ich über diese eine Serien-Einladung an alle Mitglieder erstellen? Bislang schaffen wir es immer nur EINEN Adressat gleichzeitig aufzunehmen pro Brief. Im Handbuch sind wir leider auch nicht fündig ... Weiterlesen
Hallo! Wir sind Neu-Nutzer eurer Software. Wie kann ich über diese eine Serien-Einladung an alle Mitglieder erstellen? Bislang schaffen wir es immer nur EINEN Adressat gleichzeitig aufzunehmen pro Brief. Im Handbuch sind wir leider auch nicht fündig geworden. Danke!
Weniger lesenHallo Sabine, vielen Dank für deinen Kommentar. Die Funktion, Serienbriefe direkt in der Anwendung zu erstellen, gibt es in WISO MeinVerein Web nicht. Es gibt allerdings einen Workaround, wie du Serienbriefe erstellen kannst. Die Anleitung findest ... Weiterlesen
Hallo Sabine,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Die Funktion, Serienbriefe direkt in der Anwendung zu erstellen, gibt es in WISO MeinVerein Web nicht.
Es gibt allerdings einen Workaround, wie du Serienbriefe erstellen kannst. Die Anleitung findest du hier.
Ich hoffe, dass die Anleitung dir weiterhilft.
Viele Grüße
Weniger lesenDein WISO MeinVerein Team